Halloween – der Ursprung des Gruselfestes | Blog von L&K Übersetzungen

Halloween – der Ursprung des Gruselfestes



Zurück


Es wiederholt sich jedes Jahr: In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November bewegen sich gruselige Gestalten durch unsere Straßen und so manche Häuser werden schaurig dekoriert.

Ja, es ist der Abend vor Allerheiligen – das berüchtigte Halloween!

Doch woher stammt dieses Fest? Der Ursprung liegt nicht, wie allgemein vermutet, in den USA, sondern in Europa. Man glaubt, dass es die alten Kelten waren, die diese Tradition in Irland, Schottland und anderen Regionen Europas belebt und fortgeführt haben. Viele Iren sind im 19. Jahrhundert in die USA ausgewandert und haben diesen Brauch mit in die neue Heimat genommen.

Nun stellen wir uns als Übersetzer natürlich die grundlegende Frage, woher der Begriff „Halloween“ stammt. Das ist ganz einfach. Allerheiligen heißt auf Englisch „All Hallows“. Der Vorabend, also der Abend des 31. Oktober heißt daher „All Hallows Evening“, also: Allerheiligenabend. Und dafür lautet die Abkürzung dann „Halloween“.

Seit vielen Jahren stellen Kinder und Erwachsene ausgehöhlte Kürbisse vor ihr Haus, ziehen verkleidet durch die Straßen und klingeln an Haustüren mit dem Spruch „Süßes oder Saures“; auf Englisch „Trick or treat“. Die englische Bezeichnung für die ausgehöhlten Kürbisse ist übrigens „Jack-O‘-Lanterns“. In Irland soll ein gewisser Jack O. seinerzeit in der Nacht vor Allerheiligen den Teufel überlistet haben. Mit ausgehöhlten Kürbissen gelang es, die bösen Geister vom Haus fernzuhalten.

Wir von L&K Übersetzungen werden uns vorsehen und unsere Jack-O‘-Lanterns vor die Türe stellen! Und wer bei uns am 31. Oktober „trick or treat“ ruft, der soll auch gerne mit Süßem oder Saurem versorgt werden!

Bis bald!

Ihre Claudia & Maria


Photo by David Menidrey on Unsplash