Berufstraum: Übersetzer bzw. Dolmetscher
Zurück
„Übersetzer“ selbst ist außerdem keine geschützte Berufsbezeichnung, es kann demnach jeder als solcher auftreten. Das Problem ist nur, dass man ohne einen relevanten Abschluss nicht weit kommt. Spätestens, wenn es an das Übersetzen von Urkunden und Dokumenten mit Beglaubigung oder Dolmetschen bei Gericht geht, wird eine Qualifikation als öffentlich bestellter und vereidigter bzw. beeidigter Übersetzer bzw. Dolmetscher unumgänglich. Für die nötige öffentliche Bestellung und Beeidigung beim zuständigen Landgericht braucht jeder Übersetzer und Dolmetscher einen fachlichen Nachweis.
Wir von L&K Übersetzungen sind mit Schwerpunkt auf den Fachgebieten Recht, Industrie & Technik, Medizin und Pharma, Marketing, Wirtschaft & Handel, Tourismus & Gastronomie für Sie da. Unsere bestens qualifizierten Mitarbeiter unterstützen Sie gerne bei Ihren Dolmetschprojekten und Übersetzungen für alle europäischen und die meisten orientalischen Sprachen.
Fremdsprachenberufe finden sich auf so mancher Wunschliste. Aber nicht alle wissen, was die Branche der Übersetzer bzw. Dolmetscher ausmacht. Wie gelangt man da hinein?
Das Interesse an fremden Sprachen – richtig für Übersetzer und Dolmetscher
Die Schuljahre zeigen mit der Zeit, worin genau die Menschen talentiert sind. Und das ist eine ganz schöne Bandbreite. Bei einigen mag am Ende die Erkenntnis stehen, gut in Sprachen zu sein – nur: welche Berufe stehen mir damit offen? Die Begriffe „Übersetzer“ und „Dolmetscher“ haben wir alle schon gehört. Was aber sind eigentlich deren Arbeitsfelder, in welchen Bereichen gibt es Nachfrage und woran lässt sich ihre Professionalität erkennen?Übersetzer, oder: auf verschiedenen Wegen zum selben Ziel
Berufliche und schulische Bildung wird in Deutschland von den einzelnen Bundesländern organisiert. Dementsprechende Unterschiede gelten auch für Übersetzer und Dolmetscher. Besteht in den meisten Ländern ein Übersetzerstudiengang an staatlichen Universitäten (wie in Heidelberg oder Germersheim), kennt Bayern dafür sogenannte Fachakademien wie das IFA in Erlangen oder am SDI in München. Bei Letzteren findet erst eine Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten statt, bevor zwei bis drei Jahre später der Abschluss als staatlich geprüfter Übersetzer bzw. Dolmetscher erfolgt.„Übersetzer“ selbst ist außerdem keine geschützte Berufsbezeichnung, es kann demnach jeder als solcher auftreten. Das Problem ist nur, dass man ohne einen relevanten Abschluss nicht weit kommt. Spätestens, wenn es an das Übersetzen von Urkunden und Dokumenten mit Beglaubigung oder Dolmetschen bei Gericht geht, wird eine Qualifikation als öffentlich bestellter und vereidigter bzw. beeidigter Übersetzer bzw. Dolmetscher unumgänglich. Für die nötige öffentliche Bestellung und Beeidigung beim zuständigen Landgericht braucht jeder Übersetzer und Dolmetscher einen fachlichen Nachweis.
Berufsfelder für Übersetzer und Dolmetscher mit Abschlüssen
Übersetzer und Dolmetscher sind mit ihren Dienstleistungen auf mehreren Gebieten gefragt. Außer der oben genannten Tätigkeit für Behörden legt vor allem die Wirtschaft einen großen Wert auf professionelle, das heißt fachlich, sprachlich, stilistisch und inhaltlich genaue Übersetzungen. Der Auftraggeber kann ein Patentanwalt, ein Journal oder ein fusionierendes Unternehmen sein. Hinzu kommen Sport und Tourismus als per se mehrsprachige Arbeitsbereiche. Das meiste hiervon bewältigen Übersetzungsagenturen, die Kunden und ihre hausinternen (d.h. angestellten) und im Bedarfsfall freiberufliche Übersetzer miteinander verbinden.Wir von L&K Übersetzungen sind mit Schwerpunkt auf den Fachgebieten Recht, Industrie & Technik, Medizin und Pharma, Marketing, Wirtschaft & Handel, Tourismus & Gastronomie für Sie da. Unsere bestens qualifizierten Mitarbeiter unterstützen Sie gerne bei Ihren Dolmetschprojekten und Übersetzungen für alle europäischen und die meisten orientalischen Sprachen.